Beim Anzündkamin wirkt ein einfaches physikalisches Prinzip, das als Kamineffekt bezeichnet wird: Durch die zylindrische Form des Anzündkamins – ähnlich einem Schornstein – entsteht im Inneren ein Unterdruck. Die von unten nachströmende Frischluft wird erhitzt, steigt nach oben und facht die Grillbriketts weiter an. Dadurch glüht das Brennmaterial schneller. Die Kohleschichten glühen von unten nach oben durch. Dies dauert rund 30 Minuten. Das Brennmaterial ist fertig, wenn du eine grau-weiße Ascheschicht siehst. Dann werden die heißen Grillbriketts in den Grill geschüttet. Durch die kompakte Schichtung sind die Briketts schön gleichmäßig durchgeglüht.
Ein Anzündkamin ist relativ sicher, da keine Gefahr von Verpuffungen oder Stichflammen ausgeht wie etwa bei Brennspiritus, Benzin oder anderen Brandbeschleunigern. Vorsichtig muss man trotzdem sein, da der Behälter sehr heiß wird. Achte also darauf, dass der Anzündkamin Sicherheitsgriffe hat und trage hitzefeste Handschuhe.
Auch beim Anzündkamin gilt: Qualität hält länger. Ein hochwertiger Anzündkamin ist robust gegen die starke Hitze, rostet nicht und hält ganz schön was aus. Die Größe hängt vom Volumen deines Grills ab. Je größer der Grill desto mehr Briketts und einen entsprechend großen Anzündkamin brauchst du auch.
Größter Vorteil eines Anzündkamins ist, dass du dich während der Anzündzeit nicht um die Kohle oder Grillbriketts kümmern musst. Umso mehr Zeit hast du während der Vorbereitung für deine Gäste, eine Vorspeise oder ein Bierchen.
Und jetzt kannst du starten! Hier geht´s direkt zu unserer Anzündanleitung.